Die Reihenfolge der nachstehenden Vögte und Amtsmänner ist nicht verbürgt.
Bogislaw VIII. (* um 1364; † 11. Februar 1418) wurde am 24. August 1387 zum erblichen Schirmvogt des Stifts Cammin bestellt. Bogislaw erhielt für seinen Verzicht auf die Bischofswürde die Stiftsstädte und Schlösser Kolberg, Köslin, Körlin, Massow, Tarnhusen, Pollnow, Bublitz und Zanow und das Recht zur Einlösung der verpfändeten Stiftsgüter und bis zur Erstattung des Pfandschillings auch den Nießbrauch derselben zu.
Der Vogt Engelke von Manteuffel (1448-1499) herrschte in Bublitz.
1478 wurde die Verwaltung der Domänen an Ämter übergeben, an deren Spitze Amtmänner standen.
Gebrüder Henning und Simon v. Loden waren 1512 Besitzer des Ritterguts Bublitz. Letzterer war Hofjunker des Herzogs Bogislaus X.
Wikipedia Ernst Heinrich Kneschke
Peter II. von Somnitz, Amtshauptmann zu Köslin, Kasimirsburg und Bublitz, gest. 1596
Claus von Münchow war 1587 Hofmarschall und Stiftvogt zu Cammin von Herzog Kasimir.
Martin Kleist auf Dargen, Hauptmann zu Cammin, gestorben im Frühjahr 1602, In einer Urkunde des Jahres 1586 wird er zum ersten Male Stiftsvogt
und danach Hauptmann zu Cörlin und Bublitz
und Herzoglicher Rat
, auch Hofmarschall
Herzog Casimirs, Bischofs zu Cammin genannt.
Familie von Kleist Muttrin-Damensche Linie, S. 374
Familie von Kleist Urkundenübersicht
Thomas von Münchow Stiftsvogt zu Cammin von Herzog Franz (Regierungszeit: 1602-1618).
Christian von Ristow († 1624), Amtshauptmann im Stifte Cammin, Lehnsrichter, Hauptmann auf Bublitz, Landrat, erbgesessen auf Cartzin und Klannin
Nicolas Heidebrecher, Stiftsvogt und Amts Hauptmann zu Bublitz vor 1623.
Amtsgericht Bublitz I/75_1623+11+13_Lehnbrief
Jacob von Heydebreck (* 21.09.1595 in Parnow, † 09.03.1667 in Köslin), um 1627 herzogl. pomm. Landrat und Hauptmann zu Bublitz, Stiftsvogt in Cammin, zuletzt des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm Geheimer Rat.
Familie von Kleist Muttrin-Damensche Linie, S. 19
Jacob von Heydebreck
Antonius Bonin, (Anton von Bonin Wogenthin) († 25. Mai 1633 in Köslin), Fürstlicher Bischöflicher Regiments Rath, Decanus der Collegiat-Kirchen zu Colberg, 1610 Stiftsvogt zu Cammin, Hauptmann zu Bublitz um 1623.
Amtsgericht Bublitz I/75_1623+11+13_Lehnbrief
Peter Bahl Der Hof des Grossen Kurfürsten: Studien…
Georg Otto von Bonin (* 10. August 1613, vermutlich in Pommern; † 19. August 1670 in Rügenwalde in Hinterpommern), war ein preußischer Staatsmann und deutscher Dichter, (Amts-)Hauptmann zu Bublitz auf Bonin-Cartzin und Ristow Erbsassen.
Wikipedia Georg Otto von Bonin
Amtsgericht Bublitz I/75_1658+01+02_Lehnbrief
Christoph Ulrich von Bonin (* 1654, getauft 6. August 1654; † 10. Dezember 1700), Herr auf Karzin, Amtshauptmann zu Bublitz um 1699, brandenburgischer Landkammerrat und kurbrandenburgischer Rittmeister.
Amtsgericht Bublitz I/75_1699+09+28_Lehnbrief
Amtsgericht Bublitz I/75_1713+07+06_Lehnbrief
Georg Friedrich von Kameke (* 24.07.1638 in Stoltenfelde, † 15.06.1701 in Cordeshagen), Croy'scher Rath, Herr auf Hohenfelde und Cordeshagen, Amtshauptmann zu Bublitz (1670).
Deutsche Biographie Georg Friedrich von Kameke
Worldhistory Georg Friedrich von Kameke
Daniel Richard von Wedell, 1701 Bestallung des RegRats v. Wedel zum Amtshauptmann zu Bublitz, nach dem der v. Kameke das Amt hat vakant werden lassen, Bestallung zum GehRat, 1707-1708
Institut Deutsche Adelsforschung Pommerscher Adel in deutschen Dokumenten 1500-1945, Rep.4 Pars.I Tit.77 Nr.281, Rep.4 Pars.I Tit.79 Nr.401, Rep.4 Pars.I Tit.79 Nr.374
Ludewig Wilhelm Brüggemann, Seite 277
Gert (Gerhard oder Gerd) Wedig von Glasenapp (* 4. Februar 1688, † 2. November 1726 und zu Gramenz beigesetzt).
Den 27. Juni 1701 wurde Gerhard Wedige de Glasenapp, … immatriculirt Universität Frankfurt a.0. und hatte zu zahlen 12 gr. Königlich Preussischer Rath, Landrath, Amtshauptmann zu Bublitz und Bütow, sowie Königlich Preussiscber Hauptmann der Aemter Dreileben und Sommerschenburg.
E. von Glasenapp Beiträge zu der Geschichte des althinterpommerschen Geschlechts der Erb-, Burg- und Schlossgesessenen von Glasenapp
Familie von Kleist Muttrin-Damensche Linie
Ernst Bogislaw von Kamecke (* 24.12.1674 zu Hohenfelde, † 04.12.1726), Kämmerer, 1708 Übertragung der Amtshauptmannschaft zu Bublitz
Institut Deutsche Adelsforschung Pommerscher Adel in deutschen Dokumenten 1500-1945, Rep.4 Pars.I Tit.79 Nr.412
Carolus Augustus von Grote war 1729 königl. Preußischer Oberst-Wachtmeister und Amts-Hauptmann zu Bublitz in Hinterpommern und Johanniter-Ritter.
Google Books Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, herausgegeben von Carl Günther Ludovici
Karl Christoph von Plötz (* 1712 in Pommern; † 15. November 1776 in Stargard) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 22 und seit dem 13. Juni 1766 Amtshauptmann zu Bublitz.
Wikipedia Karl Christoph von Plötz
Google Books Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen, von Anton Balthasar König
Carl Ludwig von Winterfeld (* 19. Mai 1726; † 4. März 1784 in Stettin), königlich preußischer Generalmajor. Am 24. November 1776 wurde er zum Amtshauptmann von Bublitz ernannt.
Wikipedia Carl Ludwig von Winterfeld
Google Books Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen, Band 4, von Anton Balthasar König
Mit dem Gendarmerie-Edikt von 1812 wurden Landkreise als einheitliche Verwaltungseinrichtungen für Gebietseinheiten aus Dörfern, kleineren Städten und Gutsbezirken geschaffen. Die Kreise wurden anfangs direkt in die staatliche Kontrolle eingebunden. An der Spitze standen nicht mehr adelige Landräte, sondern ernannte Kreisdirektoren mit weitreichenden Vollmachten. Als Vertreter der Bevölkerung kamen sechs Kreisdeputierte hinzu.
1872 kam Bischofthum zum Kreis Bublitz, den Amtshauptmann nannte man nun Landrat.
Gustav von Wenden, 01.09.1872-1886 Landrat in Bublitz
von Perbandt, 1886–1887 kommissarischer Landrat in Bublitz
Rudolf Ernst Wilhelm von Versen (* 16. März 1829 in Krampe, Kreis Fürstenthum; † 17. September 1894 in Bublitz), war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter, seit 04.02.1887 bis 1893 Landrat in Bublitz
Lukas Eisenhart-Rothe (1859–1924), von 1893-1919 Landrat in Bublitz.
Dr. Rudolf Mallmann, Regierungsrat 1919 kommissarisch und 1921 endgültig Landrat in Bublitz, 1929 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Koblenz ernannt, später lebte er in Trier und verstarb 1956.
Dr jur. Walter Braun aus Stettin (* 2. Juni 1884 in Ratibor; † 14. Juni 1933 in Belgard [Persante]), Oberregierungsrat, 1929 kommissarisch, endgültig am 1.2.1930 bis 1932 Landrat in Bublitz.
1932 kam Bischofthum zum Landkreis Neustettin.
Ernst Kraaz, Regierungsrat, 1921 kommissarisch, 1922 endgültig Landrat in Neustettin bis 1935.
Dr. Heinrich Braasch (* 3. Oktober 1902 in Bogenthin bei Kolberg; † 29. September 1941 in Kart Kassak), von 1933 bis 1935 Landrat in Dramburg, von 1935 bis 1940 in Neustettin und schließlich ab 1940 in Breslau, Ab 1940 leistete Braasch Dienst in der Wehrmacht. Er fiel 1941 als Oberleutnant der Vorausabteilung des Infanterie-Regimentes 213 in einem Gefecht bei Kart Kassak/Krim am Stichkanal in der Ukraine.
Dr. Rolf Peter (* 9.3.1910 in Bielefeld, ⚔ 6. 1944 als Frontflieger), Oberleutnant, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. und 1. Klasse und der Frontflug-Spange, Juli 1941 bis 1944 Landrat des Kreises Neustettin.
Google Books Familienrechtsausschuss: Unterausschuss für eheliches Güterrecht, von Werner Schubert
Der nachfolgende Landrat bis 1945 ist nicht bekannt bzw. wurde nicht benannt.