Gehöft Herbert Lünser

Grundbuch-Blatt Nr. …
Ortsteil-Nummer 32
 
Erwerb
Besitzer / Eigentümer
Bemerkung
1889
Johann Ludwig Lünser
⚭ Charlotte Luise Engfer
Freischulzenhof
um 1910
Karl Lünser
⚭ Berta Kuchenbecker
vermutete Teilung Dorf/Abbau
um 1930
Herbert Lünser
⚭ Hedwig Dahlke
 
  • Johann Ludwig Lünser

    Johann Ludwig Lünser erwarb 1889 den Freischulzenhof von Carl Wilhelm Dorow. Dieser Hof hat – wie alle anderen – aus der Gemeinheitsteilung zusätzliche Flächen gewonnen, sodass auch nach den Teilverkäufen in den Sandkaveln und an der Grenze zu Kasimirshof eine Teilung in einen Hof im Dorfe und einen auf dem Abbau möglich war.

    Den Hof im Dorfe übernahm der Sohn Hermann Albert Lünser, den Hof auf dem Abbau der zweite Sohn Karl Lünser.

    Johann Ludwig Lünser wurde am 02.03.1854 in Sassenburg geboren und starb am 18.01.1925. Er heiratete am 14.05.1880 Charlotte Luise Engfer, Tochter von Karl Friedrich Engfer (Engver) und Charlotte Dahlke. Charlotte Luise Engfer wurde am 30.05.1857 in Sassenburg geboren und starb am 12.07.1935 in Bischofthum.

    Detlef Gollnick

    Ihre Kinder waren (die ersten fünf wurden in Sassenburg geboren, die übrigen in Bischofthum):

    1. Karl, Geburt: 7. April 1881, Tod: März 1945, führte den Abbau-Hof weiter.
    2. Hermann Albert, Geburt: 28. Oktober 1882 Tod: Februar 1945, er übernahm den ehemaligen Schulzenhof, Hof Nr. 6.
    3. Maria Luise, Geburt: 17. Januar 1884, Tod: 6. April 1963, sie heiratete am 9. Februar 1906 den Bauern auf Hof Nr. 3 Paul Richard Schacht.
    4. Ida Wilhelmine Amalie, Geburt: 29. September 1885, Tod: 26. Dezember 1972 in Lübbecke, heiratete den Bauern Paul Georg Friedrich Kuchenbecker (Bude Nr. 1a, Hof Nr. 31) am 7. April 1906
    5. Otto, Geburt: 21. September 1888, Tod: 9. Februar 1945, heiratete Anna Freytag und hatte mit ihr 4 Kinder.
    6. Luise, Geburt: um 1889
    7. Theodor
    8. Clara Martha, heiratete Karl Philipp und lebte mit ihm in Baldenburg.
    9. Max, fiel im 1. Weltkrieg am 6. September 1914 in Fleury, Frankreich
    10. Anna, Geburt: 29. September 1891, Tod: 20. Januar 1975 in Börninghausen
    11. Margarete, Geburt: 6. Oktober 1893, Heirat: 4. Juli 1919 Friedrich Reinke aus Drawehn, Tod: 27. Mai 1973 in Lörrach
    12. Frieda Meta, Geburt: 12. Mai 1897, Heirat: 25. November 1919 Paul Wilhelm Ernst Becker, Wohnort: Rummelsburg, Tod: 27. August 1970 in Braunschweig
    13. Hedwig, Geburt: 25. Juni 1899, sie heiratete Hermann Krüger aus Stepener Mühle
  • Karl Lünser

    Karl Lünser wurde vor seiner Volljährigkeit Vater einer Tochter und kurz danach Eigentümer des Hofes in Abbau Bischofthum.

    Karl Lünser wurde am 7. April 1881 in Bischofthum geboren und starb im März 1945, er war seit etwa 1902 mit Berta Kuchenbecker verheiratet, die am 4. August 1885 geboren wurde und am 10. November 1961 starb.

    Detlef Gollnick

    Die oben erwähnte Tochter hieß Martha, wurde am 5. September 1903 geboren und starb am Oktober 1983. Sie heiratete den Bauern Willi Kuchenbecker I, Hof Nr. 105. Martha hatte zwei Brüder:

    1. Herbert, der den Hof übernahm, Geburt: 20. März 1909, Heirat in Sparsee: 30. Juni 1939 Hedwig Dahlke, Tod: 14. April 1988 in Fredenbeck
    2. Kurt, Geburt: 10. Oktober 1912, Tod: gefallen im 2. Weltkrieg im Oktober 1943 in Lublin, Polen.
  • Karl Lünser war 1927 mit 46 Jahren Schöffe.

    Detlef Gollnick

    Die Größe des Hofes wurde mit 28 ha angegeben.

    Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Pommern, 1928

  • Herbert Lünser

    Karl Lünser war den Zeitzeugen als letzter deutscher Besitzer bekannt. Dem widerspricht der Eintrag im Heiratsregister von Sparsee, in dem der Sohn, Herbert Lünser, als Bauer bezeichnet wird.

    Herbert Lünser wurde am 20.03.1909 geboren und starb am 14.04.1988 in Fredenbeck. Er heiratete Hedwig Dahlke aus Sparsee Abbau am 30.06.1939, sie wurde am 28.07.1912 geboren.

    Sparseebrief 4

    Die Kinder von Herbert Lünser und Hedwig geb. Dahlke hießen Diethard, Geburt am 6. Mai 1940 in Abbau Bischofthum, und Kurt, Geburt am 25. Juni 1952

  • Das Kriegsende erlebte Karl Lünser nicht mehr, er wurde von Soldaten der Roten Armee im März 1945 im Alter von 64 Jahren in einer Sandgrube hinter dem Gehöft erschossen, weil er das Versteck von Mutter, Tochter und einem Kleinkind nicht verraten wollte.

    Detlef Gollnick

    Eroberung und Besetzung des Dorfes durch sowjetische Truppen, Beschlagnahme der Gehöfte und Vertreibung der deutschen Bevölkerung durch die Polen.

    Über die Flucht und Vertreibung wird ausführlich im Buch Geschichte von Bischofthum berichtet.

  • Satellitenbild vom Grundstück
    Quelle des Bildes: Geoportal Polen
  • Das Gehöft besteht noch. Die polnischen Besitzer sind nicht bekannt.