Geschichten
Kleine Geschichte des Handwerks
Wurden bis in das vierte Jahrhundert hinein beispielsweise noch die Getreidekörner mit der Hand zwischen Steinen gemahlen, so traten im 5./6. Jahrhundert langsam die ersten gewerbsmäßigen Müller auf. Auch Schmiede, Wagner, Zimmerleute und andere Bauhandwerker waren nun tätig. Unter Karl dem Großen wurde es mehr und mehr üblich, Handwerker gezielt heranzubilden. In seinen Verordnungen ist von Bäckern, Schuhmachern, Schmieden, Drechslern und Seifensiedern die Rede, denn von nun an mussten die Vorsteher der Höfe über die Entwicklung des Handwerks in ihrem Bereich Rechenschaft ablegen.
weiterlesenKuchenbackersgäßchen
Die Fränkische Zeitung berichtete am 11.08.2010 über das Kuchenbackersgäßchen in Kulmbach.
Kuchenbecker / Saeker
»Der Name kommt entfernt in meiner Ahnenreihe vor. Um 1844 heiratete ein Carl Friedrich Saeker eine Kuchenbecker, wahrscheinlich in Ratzebuhr. […] In der Linie Saeker gibt es noch eine spätere Heirat im Jahre 1877: nämlich Hermann Alexander Saeker mit Martha Helene Kuchenbecker aus Bublitz. Es gab mind. einen Sohn.«
Kuchenbecker-Kirche
Kuchenbecker-Kirche
, so nannte Dr. Karl Kuchenbecker die Kirche von Liebengrün in seinem Buch villa liebengrün. Am 27. August 1718 war die Kirche nebst dem ganzen Flecken in Rauch aufgegegangen
und die Einwohner von Liebengrün waren gehalten, den Wiederaufbau aus dem Nichts zu bewältigen.
Kuchenbecker-Steuerung
Die Kuchenbecker-Steuerung unterscheidet sich vortheilhaft von vielen anderen Präcisionssteuerungen dadurch, daſs nicht nur das Oeffnen der Dampfvertheilungsorgane zwangsläufig geschieht, sondern auch der Dampfabschluß.
weiterlesenKuchenbecker-Wappen
Das Wappen der Anna Kuchenbecker besteht im Wesentlichen aus zwei durchbrochenen ineinandergeschobenen Dreiecken, einem Hexagramm, auch Sechsstern, dem unechten Drudenfuß.
Kuchenbeckerstraße in Ostpreußen
In Drengfurth, Kreis Rastenburg, Ostpreußen gab es eine Kuchenbeckerstraße. Wer der Namensgeber war und welcher Anlass zur Taufe der Straße führte, ist nicht bekannt.
Kuchenbeckerstraßen in Brasilien
Im Brasilianischen Brusque finden sich gleich drei Straßen, die nach einem Kuchenbecker benannt sind.
Laurentius
St. Laurentius (Gedenktag ist der 10.08.). Unter Kaiser Konstantinopel wurde 330 über dem Grab des Märtyrers die Basilika S.Lorenzo fuori le mura errichtet. Die Kirche gehört zu den sieben Pilgerkirchen der Stadt Rom. Die Krypta dieser Kirche birgt den Sarkophag mit den Gebeinen des Heiligen.
Lebküchner
In einer Handschrift der Stadtbibliothek Nürnberg ist der Lebküchner dargestellt. Die Beschreibung zu dem Bild lautet: Hanns Buel († 07.11.1520) steht an dem Tisch und hält einen großen Lebkuchen in Händen. Dabei hat er einen langen Brotschieber untergeklemmt. Im Hintergrund glüht der gemauerte Ofen.
Manfred Steffen
Manfred Ludolf Steffen (* 28. Juni 1916 in Hamburg; † 22. Januar 2009 in Halstenbek) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher. […] Manfred Steffen wirkte in zahlreichen Hörspielen und Filmen mit, darunter als Julius Kuchenbecker in Atemlos durch die Nacht (1996).
weiterlesenMannschaftsführer der Feldhandball-Nationalmannschaft
Bernd Kuchenbecker war 1952 Mannschaftsführer der Feldhandball-Nationalmannschaft, zeitweise leitete er das Training des Bundesligisten SG Leutershausen, später das Training der Handballer des Turn- und Spielvereins ›Jahn‹ Dellwig 1922. Er ist Autor des Buches ›Hallenhandball-Abwehrsysteme‹.